Quantcast
Channel: Infos rund ums natürliche Bauen – Natural Naturfarben
Viewing all 56 articles
Browse latest View live

Natural H2 Lasur: natürlicher Holzschutz

$
0
0

Natural Naturfarben bietet eine neue H2 Lasur: Kobaltfrei und wasserlöslich. Wie können Holzlasuren einen optimalen Holzschutz leisten, ohne das Naturprodukt Holz zu stark zu verfremden? Hersteller von Naturfarben haben sich dieser Herausforderung schon seit vielen Jahrzehnten gestellt. Bei Natural Naturfarben war es zuerst die Naturharzöl Lasur – später wurde diese einfach unter den Namen “Holzlasur” geführt. Verdünnte Naturöle ziehen tief in das Holz ein. Gleichzeitig sind diese Öle mit Naturharzen vermischt, die den Schutz noch verstärken. Umweltverträglichkeit, Qualität und Volldeklaration bestimmen das Leitbild für einen Hersteller von Naturfarben.

Neue Holzlasuren

Nun bringt Natural mit der H2-Lasur eine völlig neue Generation an Holzlasuren für den Anstrich von Holz im Außen- und Innenbereich. Ziel war es, die flüchtigen Stoffe auf ein Minimum zu reduzieren. Gleichzeitig konnten die schnelleren Trockner in der Holzlasur kobaltfrei hergestellt werden. Als Verdünnung dient nun Wasser.

Dadurch erreicht Natural einen konsequent ökologischen Anstrich für das Holz. Die H2Lasur besticht durch folgende Vorteile:H2-Lasur von Natural

- nachhaltig
- wasserbasiert
- kobaltfrei
- VOC-frei
- schnell trocknend
- sehr ergiebig

H2-Lasur auf der Holz-Handwerk in Nürnberg

Die neue H2Lasur wird erstmalig auf der Holz #Handwerk 2014 in Nürnberg vorgestellt. Natural Naturfarben wird als Ergänzung zu der neuen #Holzlasur auch einen H2-Wetterschutz präsentieren.Holzlasur von Natural Naturfarben


Finishöl: Arbeitsplatte oder Esstisch ölen

$
0
0

Das Finishöl ist ein wirkungsvoller Holzschutz für eine Arbeitsplatte oder Esstisch.

Schutz im Holz nicht auf dem Holz

Esstisch aus Nussbaum wird von Heiko Rech geölt

Esstisch aus Nussbaum wird geölt

Ein Esstisch oder eine Arbeitsplatte in der Küche können sehr stark beansprucht werden. Die tägliche Arbeit in der Küche hinterlässt unweigerlich ihre Spuren: Dort ein scharfes Messer, hier eine länger stehende Flüssigkeit oder ein drohender Fettfleck.
Nun könnte man meinen, dass eine feste Oberflächenschicht dies alles abwehren würde. Bei einem Tisch aus Massivholz herrschen aber andere Gesetze. Eine Lackschicht kann z.B. schnell durch das Schwind- und Quellverhalten des Holzes reißen oder durch die mechanische Belastung aufbrechen. Das Holz wird an den Schadstellen schnell verschmutzen. Feuchte zieht unter die Lackschicht und die Folgeschäden werden bis zum kompletten Abschliff immer größer. Deshalb ist der wichtigste Schutz nicht auf dem Holz sondern im Holz anzustreben. Dies erfolgt durch die Sättigung der Holzfaser mit einem Hartöl – bei Natural Naturfarben das Möbel-Hartöl oder das Parkettöl-Fußbodenöl.

Finishöl ermöglicht einen seidenmatten Glanz

Finishöl gibt einen seidenmatten Glanz


Finishöl als Porenfüller

Das Finishöl kann im Gegensatz zu den Hartölen auch als Schicht austrocknen. Dies liegt an dem erhöhten Zusatz von Naturharzen und Kieselgur. Somit kann man das Finishöl als Porenfüller oder sogar als dünne Schutzschicht auf eine bereits geölte Holzoberfläche aufpolieren. Die Harze füllen die Poren des Holzes und es kommt zu einer noch glatteren, geschlossenen Oberfläche. Schmutz und Flüssigkeiten können sich jetzt auch nicht in den Poren des Holzes absetzen. Die Oberfläche bekommt dadurch einen milden Glanz. Dennoch bleibt die Natürlichkeit des Holzes erhalten.

Esstisch aus Nussholz mit Finishöl

Nussbaum hat eine wunderbare Maserung, die gerade durch Naturöl voll zur Geltung kommt. Die Fotos zeigen Arbeiten von Heiko Rech mit dem Finishöl. In seinem Holzwerkerblog kann man Videos und Berichte über den Bau der Essgruppe abrufen.Esstisch mit Finishöl - Baubeschreibung im Holzwerkerblog
Alle Fotos von Heiko Rech

H2-Holzlasur von Natural – Infos im Netz

$
0
0

Die neue H2-Holzlasur von Natural Naturfarben wird auf der Holz-Handwerk 2014 in Nürnberg vorgestellt. Schon jetzt wurden Details in der Presse bekannt. So schreibt Das Holzportal mit dem Titel “Natürliche Holzerfrischung” über die neue H2-Holzlasur und betont den ökologischen Ansatz bei der Zusammenstellung der Lasur:

Natural stellt die H2-Lasur auf der Holz-Handwerk vor

Natural auf der Holz-Handwerk in Nürnberg

- Nachhaltig
- 100% frei von VOC
- wasserlöslich
- schnellrocknend

Auch das Gartencenter stellte einen ähnlichen Beitrag ein. Natural Naturfarben freut sich über diesen Zuspruch. Am 26. März erfolgt dann auf der Holz-Handwerk in Nürnberg die offizielle Vorstellung der neuen Natural H2Lasur.

Natural H2-Holzlasur

H2 Holzlasur von Natural

Holzlasur: Natürlicher Holzschutz für Kutschen

$
0
0

Die Holzlasur aus Naturharzöl von Natural Naturfarben schützt das Holz der Kutschen in Hohenschwangau.Holzlasur aus Naturharzölen schützt Eichenholz von Kutschen

Holzlasur im Dauertest

365 Tage im Jahr sind die Kutschen im Einsatz. Mindestens einmal am Tag wird das Holz mit Hochdruckreiniger gewaschen. Kutschbetrieb Müller ist auf einen guten Holzschutz angewiesen, der sich auch leicht nachpflegen lässt. Die Holzlasur aus Naturharzöl hat sich im Dauertest bewährt. Und wenn es mal nötig ist, dann wird die Holzlasur nach der Reinigung ohne Anschleifen ein weiteres Mal aufgetragen.

Holzlasur für die Kutschen in Hohenschwangau

Holzschutz naturnahe Lösungen

Eine Kutsche ist das Öko-Gefährt mit höchster Nachhaltigkeit. Kein Hightechgetüftel mit Modulen aus fragwürdiger Herkunft und fragwürdigen Bestandteilen. Keine Entwicklungskosten in Millionenhöhe. Lowtech pur und nach Slowfood kann man hier Slowdrive genießen. Entschleunigung ist angesagt. Auch den Pferden zuliebe hat man sich für eine Holzlasur entschieden, die zu den Kutschen passt: Ein Anstrich bestehend aus Naturharzen und Naturölen.

Dreifacher Holzschutz

Holzlasur aus Naturharzöl von Natural Naturfarben
Die Holzlasur aus Naturharzöl von Natural Naturfarben schützt das Holz in dreifacher Weise:
Tiefenschutz: Die Pflanzenöle ziehen tief in das Holz ein. Sie sättigen die Holzfaser und härten diese aus. So gefüllt kann die Holzfaser keinen Schmutz mehr annehmen.
Oberflächenschutz: Die Naturharze geben einen geschlossenen Film auf der Holzoberfläche. Dieser Film blättert nicht ab. Er weist Nässe ab – bleibt aber diffusionsoffen.
UV-Schutz: Farbpigmente schützen das Holz vor der Vergrauung durch die UV-Strahlung. Das Holz behält seine natürliche Farbe.

Flechtwerk Möbel ölen

$
0
0

Möbel aus Flechtwerk und Holz haben ihren besonderen Reiz. Hart und Weich verbinden sich – Massives und Flexibles. Dabei ist die Materialherkunft oft die gleiche: Holz in allen Varianten . Bei den Flechtarbeiten werden aber auch Leder, Gummi, Draht, Papier, Wolle – eben alles verwendet, was sich gut biegen lässt. Hier ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Und es gibt Möbelgestalter, die ihre kreativen Gedanken in vielfältige Formen bringen.

Flechtwerk Möbel von Stefanie Schreiber

Flechtwerk Möbel – Foto: Stephan Stöckel


Holz und Geflecht

Z.B.Stefanie Schreiber aus Weismain. Sie verwirklicht in ihren Möbeln aus Holz und Geflecht das Wissen und Können von drei Berufen: Schreinerin, Flechtwerkerin und Gestalterin. Dabei hat sie keine Scheu, traditionelle Handwerkskunst mit innovativen Designideen zu verbinden. Geölte Kirsche trifft hier auf Edelstahl. Leder kommt zu gefärbten Holzspänen. Glas liegt auf Geflecht. Immer individuell auf Kundenwunsch angepasst. Die Flechtmöbel von Stefanie Schreiber fanden bei der Jury für den Designpreis der Oberfränkischen Handwerkskammer schon mehrfach Gefallen: Das Gesamtkonzept Holz – Geflecht (2003), der Stuhl “Roots” (2009) und der Tisch “Lotus”.

Flechtwerk geölt

Holz + Geflecht – Foto: Klaus Gagel


Naturfarben für Möbel aus Flechtwerk

Die Oberflächen von Flechtmöbel aus Holz und Geflecht sind empfindlich für Schmutz. Rohes Holz und die Flechtarbeiten aus geschälter Weide oder Holzspäne benötigen einen Oberflächenschutz. Natural-Farben.de hat seinen Sitz in der Deutschen Korbstadt Lichtenfels. So kommt es von selbst, dass die Öle und Naturfarben auch bei Flechtwerkern zur Anwendung kommen. Das ist für Korbmöbel nicht neu – die Anwendung wurde aber lange Zeit von dicken Kunstharzschichten verdrängt. Stück für Stück kommt die Rückbesinnung auf die traditionellen Pflanzenöle mit Naturharzen.

Hartöl verstärkt Struktur und Farbe

Aus der Verbundenheit zu den natürlichen Materialien hat sich Stefanie Schreiber bewusst für einen Oberflächenschutz aus Naturfarben entschieden. Die Flechtmöbel werden mit dem Möbel-Hartöl eingelassen. So können diese im Alltagsgebrauch mit einem feuchten Tuch gereinigt werden und die Gefahr der Anschmutzung wird deutlich reduziert. Das Hartöl bringt noch einen weiteren Vorteil: Nur durch die Pflanzenöle kommt es zu der Tiefenwirkung im Material. Die Oberfläche erfährt etwas Transparenz, was Struktur und Farbe von Holz und Geflecht noch stärker hervorhebt.Flechtwerk Möbel geölt

Hier geht es zur Homepage von Stefanie Schreiber: www.holzflechtwerkstatt.de

Hier geht es zur Homepage von Stefanie Schreiber: www.holzflechtwerkstatt.de

Natural präsentiert VOC-freie Produktpalette

$
0
0

H2Oil Holzbehandlungsmittel setzten neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit

h2Oil - VOC-freie Naturfarben

Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es nun soweit: Das österreichische Familienunternehmen Natural Naturfarben / Scherzenlehner Harze GmbH präsentiert heuer erstmals lösungsmittelfreie Lasuren auf Wasserbasis für den Außen- und Innenbereich. Naturöle mit hohem Festkörperanteil dringen tief in die Poren des Holzes ein und verfestigen es, ohne zu verkleben. Dadurch wird einerseits die Strapazierfähigkeit des Naturbaustoffes Holz erhöht und andererseits seine diffusionsoffene, atmungsfähige Struktur bewahrt.

Oskar Scherzenlehner - Natural Naturfarben„Mit unserer neuen Natural H2Lasur ist der Beweis erbracht, dass hochwirksamer Holzbehandlung ohne Schadstoffe und ohne Erdöl-basierende Chemikalien möglich geworden ist“, betont Firmeninhaber Oskar Scherzenlehner. Die Beschränkung auf natürliche, nachwachsende Rohstoffe entspricht dem Anliegen des Unternehmens, ausschließlich nachhaltige Produkte zu erzeugen, die problemlos in den Naturkreislauf zurückgegeben werden können. Schließlich sei es ein Unding, das Naturprodukt Holz durch schadstoffhaltige Chemieprodukte zu Sondermüll zu degradieren.

Garant für angenehmes Raumklima

Die natürliche Eigenschaft von Holz, bei zu feuchter Luft Wasser aufzunehmen und es bei zu trockener Luft wieder abzugeben, wirkt ähnlich einer natürlichen Klimaanlage. Im Gegensatz zu versiegelten Holzoberflächen, bei denen die Poren verschlossen wird, bewahrt die Natural H2Lasur die „Atmungsfähigkeit“ des Holzes und sorgt auf diese Weise immer für gesundheitsförderndes, angenehmes Raumklima.

H2-Lasur: die Aqua Holzlasur von Natural

Neue Farbpalette mit Designanspruch

Der Anwender von Natural H2Lasur hat die Auswahl zwischen 22 Farbtönen, die vom weißlichen Polar über Naturtöne, kräftiges Pacific-Blau und grünes Avocado bis zu rotem Chili reichen. Design orientierte Kunden schätzen die neuen Metallic-Farben Jade, Silber und Gold. Alle Farben sind untereinander mischbar und ihre Intensität kann durch mehrschichtigen Anstrich erhöht werden.

Hervorragende Produkteigenschaften

Die Verarbeitung der sehr ergiebigen Natural H2Lasur ist auch für ungeübte Hände äußerst einfach. Durch ihre geringe Oberflächenspannung lässt sie sich leicht und gleichmäßig aufbringen und beugt somit automatisch späterer Absplitterung vor. Auch das Nachstreichen ohne spezielle Vorbehandlung ist ohne Probleme jederzeit möglich.

h2-Wetterschutz von Natural Naturfarben

Optimaler Wetterschutz garantiert

Für besonders bewitterte und UV-exponierte Außenflächen empfiehlt Natural Naturfarben als Ergänzung zur H2Lasur den H2-Wetterschutz. Er macht die Oberfläche des Holzes noch widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und verringert das Nachdunkeln heller Farbtöne bei starker Sonneneinstrahlung. Das Absplittern oder das Verstopfen der Holzporen wie bei Lackanstrichen wird durch diesen natürlichen H2Wetterschutz vermieden. Selbstverständlich ist auch der Natural H2Wetterschutz VOC- und lösemittelfrei und entspricht dem Prinzip der Nachhaltigkeit aller Natural Naturfarben.

Ölen statt Versiegeln

H2-Möbelöl von Natural Naturfarben
Zur Erhaltung des natürlichen Aussehens und zur Wertsicherung von Vollholzmöbeln und Holzoberflächen im Innenbereich bieten Natural Naturfarben mit dem H2-Möbelöl ein ideales, weil nachhaltiges Produkt. Es füllt das Holz porentief mit wertvollen Pflanzenölen auf und macht es dadurch unempfindlich gegen Nässe und Verunreinigungen. Die Oberfläche wird strapazfähig und pflegeleicht und behält dennoch ihr natürliches Aussehen. Kratzer, Brandflecken und andere Beschädigungen lassen sich mit Sandpapier leicht beheben. Frisch eingeölt sieht das Holz wieder wie neu aus. Wie alle Natural Naturfarben ist auch das H2Möbelöl VOC- und lösemittelfrei.

Transparente Informationspolitik

Natural Naturfarben spielt mit offenen Karten. Die genaue Zusammensetzung aller Produkte kann in den Produktdatenblättern entnommen werden. „Je genauer sich Interessenten über unsere Produkte informieren, desto eher werden sie unsere Kunden“, gibt man sich bei Natural Naturfarben überzeugt.Natural-H2 Naturfarben auf Wasserbasis

Naturfarben auf der Holz Handwerk

$
0
0

Natural Naturfarben ist auf der Holz Handwerk schon seit vielen Jahren vertreten. Dies liegt an dem Zuspruch, den die Naturfarben bei den Holzwerkern erfahren. Schreiner, Möbelbauer, Zimmerleute, Drechsler … viele Interessierte Besucher beschäftigen sich mit den neuen Farben von Natural.Naturfarben auf der Holz Handwerk

VOC-freie Naturfarben

Besonderer Schwerpunkt sind in diesem Jahr die neuen Natural-H2 Naturfarben: wasserbasierte Anstriche für Innen und Außen. Die H2-Holzlasur konnte gleich vor Ort getestet werden. Holzlasuren Natural-H2 testenOft wurde die Nase an den Rand der Dose geführt – aber diese umweltfreundlichen Farben haben so gut wie keinen Eigengeruch. Allein dadurch lässt sich schon erahnen wie anwendungsfreundlich sie sind. Die Volldeklaration mit den Inhaltsstoffen macht es dann klar: Rohstoffe aus der Natur, lösemittelfrei, keine Ausdünstungen. Das Streichergebnis mit der H2-Holzlasur lässt sich sehen: Die Farben ziehen tief in das Holz ein und “deckeln” die Oberfläche nicht zu. Die Holzmaserung bleibt schön sichtbar – wird durch die Pflanzenöle sogar noch verstärkt. So “leuchtet” das Holz einem förmlich entgegen.

Ein gute Ergänzung ist der H2-Wetterschutz dazu. Eine Art natürliche Dickschichtlasur, die den Schutz der H2-Lasur im Außenbereich noch einmal verbessert.

Aber auch für den Möbelbau kommt Neues aus dem Hause Natural Naturfarben: Das H2-Möbelöl – wasserlösliches Hartöl.

Verarbeiter und Fachhandel informieren sich auf der Holz + Handwerk – ab April beginnt dann die Auslieferung der neuen Holzlasuren.

grünvoll berichtet über Holzlasur

$
0
0

gruenvoll - das Magazin für nachhaltigen KonsumDas Frühjahrsheft von grünvoll ist aktuell erschienen und bietet wieder viele Infos als Ratgeber für gesunde Lebensweise und verantwortungsvollen Konsum. Interessante ökologische und nachhaltige Themen werden angesprochen. Darunter auch praktische Lösungen für Haus und Garten.

Das Öko-Magazin ist die gedruckte Ergänzung zu dem Internet-Portal grünvoll.de. Unter Bauen und Renovieren wird auch der Blog von Natural-Farben vorgestellt.

Natural Naturfarben freut sich, dass Reinhard Biesel nun einen Bericht von der neuen H2-Lasur auf Wasserbasis in diesem Umwelt-Magazin veröffentlicht. Die VOC-freien Lasuren für Innen und Außen sind für Natural eine wichtige Ergänzung im Lieferprogramm. In den nächsten Tagen können schon die ersten Dosen von der neuen Holzlasur in den Versand gehen.H2-Lasur: die Aqua Holzlasur von Natural


Hartöl für Holzwerker

$
0
0

Holzwerken auf der Holz und Handwerk zeigt Behandlung von Holzoberlfächen mit Hartöl

Holz mit Hartöl behandeln bei Holzwerken


Auf der Holz und Handwerk in Nürnberg gab es einen ultimativen Treff für alle Holzwerker: Der Stand von Holzwerken. Informationsfülle pur rund um die Verarbeitung von Holz. Neben den vielen Fachbüchern bietet Holzwerken auch eine 2-monatige Zeitschrift an, in der viele Projekte vorgestellt werden. Natürlich werden dabei die “Tricks und Kniffs” rund um Holzverarbeitung von langjährigen Profis detailliert erklärt. Es gab viele praktische Vorführungen rund um das Thema Holzbearbeitung.
Heiko Rech zeit das richtige Schleifen und Ölen von Holz

Richtiges Schleifen und Ölen von Holz mit Heiko Rech


Holz richtig schleifen und ölen

Einer der Profis ist Heiko Rech, der in seinem Holzwerkerblog und seinen Anwendervideos geduldig die kleinen Schritte zu einem feinen Werkstück aus Holz aufzeigt. “Richtiges Ölen von Holzoberflächen” war sein Thema auf der Holz und Handwerk. Der Tischlermeister bietet auch Kurse in seiner Werkstatt für interessierte Holzwerker zu diesem Thema an.

Schleifen von Holz: Gleichmäßig und mit geringer Abstufung im Korn.

Schleifen von Holz

Holz gleichmäßig schleifen

Zuerst legt er Wert auf einen ordentlichen Schleifaufbau. Bis zur Körnung 320 wird das Holz geschliffen. So ganz nebenbei kam dabei heraus, wie wichtig es ist, dass der Schleifstaub ordentlich abgesaugt wird.
Der Unterschied zwischen Abwischen und Absaugen war deutlich zu sehen. Nach dem Ölen erkennt man das noch mehr: Die Brillanz von der geölten Holzoberfläche wird schöner.

Holz mit Hartöl sättigen

Holz mit Hartöl sättigen


Holz mit Hartöl sättigen

Als Hartöl für beanspruchte Holzflächen (Arbeitsplatten, Tischplatten, Böden) hat sich das Parkettöl Fußbodenöl von Natural Naturfarben bewährt. Für massive Holzmöbel das Möbel-Hartöl. Die Sättigung der Holzfaser ist der erste wichtige Schritt bei der rechten Verarbeitung von Hartöl. Natural-Farben legt Wert darauf, dass mit jedem Hartöl auch eine detaillierte Beschreibung über das richtige Verarbeiten weitergereicht wird. Für ein schönes Finish auf der Oberfläche gibt es dann noch leichtere Öle mit Wachs oder aushärtenden Naturharzen: Das Pflegewachsöl oder Finishöl.

Eiche mit Hartöl fertig behandelt.

Eiche mit Hartöl fertig behandelt.

Holzboden farbig ölen: Pigmentöl – Coloröl

$
0
0

Pigmentöl Kalkweiss auf Eiche

Pigmentöl Kalkweiss auf Eiche

Einen Dielenboden oder Parkett mit Farbe angleichen, einen Holzboden dunkler oder heller gestalten, als es das natürliche Holz ermöglicht: Für diesen Gestaltungswunsch braucht es ein wenig Übung und das Pigmentöl von Natural.

Holz gleichmäßig schleifen

Vor der Behandlung mit dem Coloröl muss das Holz gleichmäßig bis wenigstens 180er Körnung geschliffen werden. Die Kornabstufungen von dem Schleifpapier dürfen dabei nicht zu hoch sein. Ein optimales Schleifbild erreicht man, wenn im Feinschliff mit einem Schleifgitter gearbeitet wird. Die Farbpigmente ziehen zum Teil in die Holzfaser ein. Aber sie setzen sich auch in den Poren und Schleifriefen der Oberfläche fest. Nur bei einem gleichmäßigen Schleifaufbau erreicht man deshalb mit dem Pigmentöl auch einen gleichmäßigen Farbauftrag.

Pigmentöl Räuchereiche wird auf einer Musterfläche getestet.

Pigmentöl Räuchereiche probieren.


Probestücke mit Farböl anlegen

Bevor auf einem Holzboden Tatsachen geschaffen werden, sollte ein Probestück mit dem Pigmentöl angelegt werden. Die Farböle ziehen tief in das Holz ein und man könnte kaum mehr eine Korrektur ohne weiteren Abschliff vornehmen. Deshalb an einem Muster üben und prüfen, ob einem die Farbgebung gefällt.

Pigmentöl Coloröl Räuchereiche gemischt mit Heißöl

Pigmentöl – Coloröl Räuchereiche – gemischt mit Heißöl

Mischung von Pigmentöl festlegen

Wenn das Pigmentöl nicht pur auf das rohe Holz aufgebracht wird, sondern dem Parkettöl – Fußbodenöl oder dem Möbel-Hartöl beigemischt wird, dann braucht es eine ausreichende gleich aufbereitete Mischungsmenge. Meßbecher oder gleiche Verhältnisse (0,75 Liter-Dose auf 2,5 Liter-Dose) helfen hier für feste Größen. Natürlich muss vor dem Mischen das Pigmentöl gut aufgerührt werden.

Pigmentöl von Natural mit Rolle auftragen

Pigmentöl mit Rolle auftragen


Auftrag von Pigmentöl

Wenn das Pigmentöl beigmischt wird, dann gelten die Verarbeitungshinweise von den entsprechenden Ölen. Bei purem Auftrag des Pigmentöles auf das rohe Holz:
Der Auftrag erfolgt mit Mohairwalze oder fester Schaumstoffwalze. Die Rolle wird nur gering benetzt und immer trocken ausgerollt, bevor neues Coloröl aufgenommen wird. Nach ein paar m² wird die gestrichene Fläche mit dem trockenen Farbroller noch einmal überrollt. Dadurch werden evtl. Rollansätze ausgeglichen. Alternativ kann auch mit einer Poliermaschine und weißem Pad ca. 15 – 20 Minuten nach dem Auftrag abpoliert werden.

Pigmentöl trocknen lassen

Wenn der Holzboden mit dem Pigmentöl eingefärbt wurde braucht es eine Trocknungszeit von 12 bis 24 Stunden. Nun erfolgt ein weiterer Auftrag mit einem farblosen Öl. Dieser verhindert, dass die Pigmente zu schnell abgerieben werden.

Schutzfilm für Pigmentöl

Am Folgetag erfolgt der Auftrag von Parkettöl – Fußbodenöl oder dem Finish-Öl (leichter Glanz). Dadurch werden die Pigmente noch besser gebunden und gegen Abrieb geschützt.

Pigmentöl Kalkweiss

Pigmentöl Kalkweiss auf Tanne

Zementfliesen ölen und moderne Architektur

$
0
0

Lux-Haus-Geplant von Architekt Manfred Lux

Lux-Haus: Architekt Manfred Lux

Zukunftsweisende Architektur und die traditionellen Muster der geölten Zementfliesen bilden eine schöne Symbiose in dem Objekt von Architekt Manfred Lux. Wallpaper – das internationale Design-Magazin stellt das anspruchsvolle Hauskonzept vor. Die Zementfliesen werden mit dem Steinöl von Natural Naturfarben geölt.

Wallpaper - Haus Lux

Wallpaper – Haus Lux


Moderne Architektur und geölte Zementfliesen

Die Zementfliesen im Bad des neu gebauten Plusenergiehauses von Manfred Lux spiegeln den Leitgedanken des Planers im Detail:
Baugeschichtlich zurück blicken, daraus lernen, nach vorne schauen und vorwärts bauen. Das breite Erfassen der alten Baukultur gibt eine gesicherte Basis, um eine neue prägen zu können. Historische Baustoffe finden sich so in einer modernen Hausplanung und werden Teil eines neuen Designs. Das globale Lifestyle-Magazin Wallpaper würdigt nun mit einem Artikel diese geschichtsbewusste und gleichzeitig zukunftsweisende Architektur.

Zementfliesen: Mit Steinöl von Natural zu einer natürlichen Oberfläche

Zementfliesen mit Steinöl behandelt

Antikes Mosaik mit 3D-Würfeln

Antikes Mosaik Foto: www.bastilippo.de


Zementfliesen: alter neuer Baustoff

Die Herstellung von Zementfliesen entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Durch Schablonen ermöglichte die Technik eine gleichbleibende Formengebung. Dabei imitierte man die Ornamente und Legemuster von Mosaiken aus Natursteinen und Tonfliesen. Das dreidimensionale Würfelmuster findet man schon bei antiken römischen und griechischen Mosaiken. Die entsprechende Anordnung von Rhomben wurde aber immer wieder in der Architektur weiterentwickelt. Ein schönes Beispiel ist der Steinboden der Bibliothek des Admonter Stifts aus dem 18. Jhd. oder die Umsetzung im Tafelparkett des 19. Jahrhunderts. Auch die Zementfliese ist ein Besinnen auf alte Baukultur und gleichzeitig eine neue Prägung derselben. Die Oberfläche der Fliesen wurden traditionell geölt und gewachst.

Alter Steinboden und Parkett in 3D-Würfelmuster

historischer Steinboden+Parkett

Steinöl das Öl für Zementfliesen von Natural

Steinöl für Zementfliesen von Natural


Steinöl: nachhaltig pflegen

In die Zukunft gerichtete Architektur muss eine nachhaltige, eine naturnahe sein. So plant Architekt Manfred Lux gerne mit nachwachsenden Rohstoffen – mit Naturbaustoffen. Weidengeflecht, Hobeldielen, Kieselsteine, Holzfassade, Putze aus Lehm oder Kalk.
Die Zementfliesen erfahren deshalb einen natürlichen Abschluss: Die Oberfläche wird mit dem Steinöl von Natural Naturfarben geschützt. Das Steinöl besteht aus Naturharzen und pflanzlichen Ölen. Die Balsamharze füllen die offenen Poren der Zementfliesen. Die Hartöle verstärken die Farben der Fliese.

Vorwärts bauen

So finden Naturbaustoffe einen Einklang mit moderner Architektur. Alte, bewährte Materialien und Formen wurden aufgegriffen und weiterentwickelt. Manfred Lux will nachhaltig “vorwärtsbauen”.

Muster einer Zementfliese von Casa:1

Zementfliese von Casa1

Zementfliese von www.casa1-zementfliesen.de – die Farben sind frei wählbar

Zementfliesen mit Steinöl behandeln: Hier weiterhelfende Infos zu dem Thema:

Zementfliesen richtig pflegen

Antike Zementfliesen auffrischen

Zementfliesen – kulturhistorische Fliesenmuster

Holzlasur für BodenDeckelSchalung

$
0
0

Eine Boden-Deckelschalung kann man mit Holzlasur farbig gestalten aber auch für die natürliche Vergrauung vorbereiten.

Holzlasur schützt Boden-Deckelschalung

Holzlasur für BodenDeckelSchalung: Silbergrau und Mahagoni

Boden-Deckel-Schalung gibt Schutz und Wärme

Eine hinterlüftete Holzfassade ist ein sinnvoller Schutz für die Außenwand eines Hauses. Besonders bei ausgewittertem Sichtfachwerk oder bei altersbedingt, rissigen Putz auf Mauerwerk. Eine Boden- Deckelschalung kann für das Haus mehr leisten, als die eigentliche Sanierung der Wand. Durch die vorgehängte Holzverschalung erreicht man vielfache Vorteile:

Boden- Deckelschalung kann sehr lange halten

Boden- Deckelschalung kann sehr lange halten

  • Schallschutz
  • bessere Dämmung
  • Schutz vor Schlagregen
  • Schutz vor Frostschäden
  • Kein Auskühlen durch Wind

Richtige Holzwahl

Als heimische Holzarten lassen sich Lärche und Douglasie gut für eine Boden-Deckelschalung einsetzen. Beide Hölzer sind rötlich und haben einen hohen Harzanteil.

  • splintfrei – Die Bretter müssen splintfrei sein, da die Splintholzanteile nicht wetterbeständig sind. Sie neigen gern zu Bläuepilze und Käferbefall. Das Splintholz erkennt man bei Lärche und Douglasie an der weißlichen Abgrenzung zu dem rötlichen Kernholz.
  • lufttrocken – Das Holz für die Boden-Deckelschalung soll unter 18% Holzfeuchte vor dem Einbau haben. Es besteht sonst die Gefahr von Schimmelbildung bei zu langem, feuchten Wetter.
  • kernfrei – Mittelbretter mit dem Kern des Stammes neigen eher zur Rissbildung und Verzug.
  • sägerau oder gehobelt – Sägerau (Feinsägeschnitt) ist ideal für die natürliche Vergrauung und für Schlemmfarben. Gehobelte Bretter sind besser für Holzlasuren oder Naturharzöl.
  • Dicke – Die Bretter sollten wenigstens 24mm dick sein. Zu dünne Bretter verwinden und reißen zu schnell.
  • Breite – Je nach gewünschter Optik kann das Deckelbrett schmäler als das Bodenbrett gewählt werden.

Konstruktiver Holzschutz

  • Hinterlüftung – Die waagrechte Traglattung der Boden-Deckelschalung wird auf einer senkrechten Konterlattung aufgebracht. Die Konterlattung dient als Hinterlüftungsebene der Schalung.
  • Schüsselung beachten – Das Holzbrett wird mit der linken Brettseite auf die Traglattung geschraubt. Die Jahresringe auf der Stirnseite des Holzes zeigen, welche Seite des Brettes die linke oder die rechte Seite ist. Linke Brettseite = Außenseite (zur Rinde hin) – Rechte Brettseite = Innenseite (zur Stamm-Mitte hin). Dadurch schüsselt das Bodenbrett zur Traglattung und das Deckelbrett zum Bodenbrett hin.
  • Befestigung in Traglatte – Beide Bretter (Boden und Deckel) werden auf der Traglatte befestigt. Der Deckel darf also nur direkt auf die Traglatte befestigt werden. Die Schraube darf nicht durch das Bodenbrett gehen und damit eine Verbindung zwischen Boden und Deckel entstehen. Jedes Brett muss für sich allein auf der Traglatte quellen und schwinden können.
  • Schräges Abkanten – Die Bretter werden an der Tropfkante schräg (mit spitzen Winkel) geschnitten, so dass das Wasser rasch abtropfen kann.
  • Insektengitter – Ein Insektengitter muss konsequent die Hinterlüftungsebene schützen.

Holzschutz durch Holzlasur

Holzlasur für Boden- Deckelschalung von Natural Naturfarben

Holzlasur von Natural Naturfarben für Boden- Deckelschalung


Nicht immer gefällt die natürliche Vergrauung. Die Holzlasur ermöglicht die farbliche Gestaltung und leistet gleichzeitig noch einen erhöhten Schutz. Das Quell- und Schwindverhalten wird reduziert und damit die Rissbildung. Durch eine glattere Oberfläche entsteht weniger Algenbildung. Die Farbpigmente der Holzlasur schützen vor der UV-Vergrauung.
Der Grundanstrich muss vor der Montage erfolgen. Durch die natürliche Bewegung der einzelnen Bretter könnte sonst mit der Zeit ungestrichene Streifen die Optik stören. Dabei sollten die Bretter auch rückseitig gestrichen werden. Natural bietet neben der klassischen Holzlasur aus Naturharzöl auch die wasserverdünnbare H2-Lasur an.
Durch zwei verschiedene Farben bei Boden und Deckel kann man einen schönen Kontrast erzielen. Hier werden beide Varianten verbunden: Der silbergraue Deckel wird natürlich vergrauen – der tiefer liegende Boden im kräftigen Mahagoni wird lange den Kontrast halten und kaum in die Vergrauung übergehen.

Natürliche Vergrauung

Graue Lasur bei Boden-Deckelschalung

Graue Lasur bei Boden-Deckelschalung

Wer die natürliche Vergrauung will, nimmt am besten sägeraue Bretter. Mit den Jahren entsteht eine silbergraue Patina. Je nach Dachüberstand und Bewitterung wird die Vergrauung auf der Fassade unterschiedlich ausfallen.
Wer ein wenig nachhelfen will, kann einmalig mit einer silbergrauen Holzlasur auf Ölbasis vorstreichen. Die Fassade wirkt dann einheitlicher. Hier gibt es mehr Infos über die natürliche Vergrauung.

Schellack oder Hartöl für Möbel Innenteile

$
0
0

Für Innenteile bei Möbel aus Holz ist Schellack eine sinnvolle Alternative gegenüber Hartöle.

Schrank ölen mit Hartöl

Schrank ölen mit Hartöl


Hartöl benötigt Sauerstoff

Möbel aus Holz erfahren mit dem Möbel-Hartöl eine schöne, seidenmatte Oberfläche. Das Hartöl bringt die Maserung des Holzes voll zur Geltung.

Es braucht keine Schutzschicht auf dem Holz. Der Schutz ist mit dem Hartöl im Holz. Dadurch bleibt die samtige Oberfläche von einem fein geschliffenen Holz erhalten.

Das Möbel-Hartöl benötigt für das Trocknen Sauerstoff. Ohne Sauerstoff können die Naturöle nicht polymerisieren und fangen an, einen Eigengeruch zu entwickeln. Gerade Innenteile von Möbel können Bereiche sein, wo zu wenig Sauerstoff für das Trocknen vorhanden sind. Im Schrankfach, in der Schublade kann es so zu einem dauerhaften Geruch nach Leinöl kommen. Wenn also Innenteile von Holzmöbel mit Hartöl geölt werden, dann müssen diese offen über mehrere Tage austrocknen können.

Schellack – geruchlose Alternative

Eine Alternative hat man mit dem Schellack – Sperrfinish von Natural Naturfarben. Im Handel wird er auch Schellack-Sperrgrund oder Schellackmaskierung genannt. Dieser Schellack trocknet rasch und ist danach geruchlos. Schellack ist uns noch von den alten Schallplatten her bekannt.

Schellack - Plättchen

Schellack – Plättchen


Schellack ist ein Naturlack, der aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen wird. Dieser natürliche Lack wird schon über hundert Jahre in Asien gewonnen und damit Holz verschönert. Die Rohware besteht aus Plättchen, die anschließend in Alkolhol gelöst werden. Die Qualitäten von dem Schellack sind recht unterschiedlich und auch die Eigenfarbe kann variieren. Schellack kann mit viel Fleiß recht dickschichtig aufgetragen und bis zum Hochglanz aufpoliert werden. Besonders Antiquitäten werden gerne mit Schellack behandelt. Die Schellackgrundierung ist aber auch eine gängige Imprägnierung, bzw. Sperrgrund um stark saugende Hölzer etwas abzusperren. Anschließende Farbaufträge wirken dann gleichmäßiger.
Schellack Maskierung: ein Sperrfinish, bzw. Schellackgrundierung

Schellack Maskierung – Sperrfinish


Schellackgrundierung

Für Möbelinnenteile verwendet man die Schellackgrundierung. Es ist ein fertig aufbereiteter Anstrich, der recht dünn eingestellt ist. Die Schellackgrundierung zieht gut in das Holz ein und trocknet schnell ab. Nach der Durchtrocknung hat dieser Sperrgrund keinen Eigengeruch. Gerne wird der Schellack bei Stirnseiten von Vollholz als Sperrgrund verwendet. Anschließend kann immer noch ein wenig Öl aufgetragen werden. Die Stirnseite feuert dann nicht stärker an, da das Öl nur noch oberflächlich anhaftet.

Nach mehrmaligen Auftrag kann eine leichte Schicht entstehen. Die Schellackgrundierung wird auch Schellackmaskierung genannt, denn die Schellackschicht hindert die Emission, die Ausdünstung von Schadstoffen, bzw. Gerüchen.

Schrank ode Möbel Innteile geruchlos mit Schellack streichen

Schrank Innenteile mit Schellack streichen


Schellackmaskierung: Schellack in der Schadstoff-Sanierung

Wenn Bauteile aus Holz zu hohe Schadstoff-Emissionen aufweisen oder stark riechen aber aus bautechnischen Gründen nicht entfernt werden können, dann wird die Schellackmaskierung als schützender Anstrich verwendet. Der Anstrich reduziert die Raumluftkonzentration mit Schadstoffen die sonst aus dem Holz entweichen würden. Gerade bei alten Hölzern mit zu hohen Formaldehydwerten wird Schellack dafür eingesetzt. Für diesen Zweck braucht es einen dreimaligen Auftrag.

Somit ist Schellack die natürliche Alternative, wenn es um einen Oberflächenschutz für Möbelinnenteile geht. Möbel-Hartöl gibt einen widerstandsfähigere Oberfläche – braucht aber Sauerstoff zum Abbinden. Schellack ist empfindlicher in der Oberfläche – dafür geruchlos.

Schellack Video

Heiko Rech geht in seinem Video auf das Streichen von Schellack ein. Er zeigt wie einfach der Auftrag von einer Schellackmattierung ist.

Schellack streichen - ein Video mit Heiko Rech über die richtige Verarbeitung

Schellack streichen – Video mit Heiko Rech

Natürliche Holzlasuren für Maler

$
0
0

Mappe – Die Malerzeitschrift stellte die natürlichen Holzlasuren von Natural Naturfarben in der Mai-Ausgabe vor.

Mappe - die Malerzeitschrift im Mai/14 mit dem Schwerpunkthema Holzschutz

Holzlasuren von Natural in der Malerzeitschrift Mappe


Die neuen H2-Holzlasuren

Ganz nach dem Motto der Zeitschrift “Wissen wie’s geht – wissen was kommt” informierte die Mappe über die neue H2-Lasur. Natural bietet mit den Holzlasuren nicht nur für den Hobby-Handwerker sondern erst recht für den Profi-Anwender eine Naturfarbe mit den umweltfreundlichen Eigenschaften:

  • Wasserverdünnbar
  • Rohstoffe aus der Natur
  • Nachhaltig
  • VOC-frei
  • Ohne Fungizide/Biozide
  • geruchsarm

Holz schützen – Umwelt nicht belasten

Im Profilager der Maler regieren oft andere Prämissen als bei dem privaten Anwender. Der Privatmann will ein wohngesundes Zuhause, keine stinkenden Farben, möglichst beständige Anstriche, leichte Verarbeitung und umweltgerechte Produkte.

Holzlasur von Natural Naturfarben im Schaufenster - Produktvorstellungen

Holzlasuren werden in Mappe 05/2014 vorgestellt

Der Profi legt eher Wert auf rationelle Verarbeitung, schnelle Trocknung, Liefer- und Beratungsservice. Beide wollen Qualität und ein schönes Ergebnis. Mit der neuen H2 Holzlasur von Natural werden diese Interessen gedeckt.
Holzschutz geht auch ohne Umweltbelastung. Das Thema der Umweltfreundlichkeit ist längst bei den Malern angekommen. Was die Umwelt schont, schont auch den Verarbeiter. Langfristig sind Naturfarben für den Malerprofi das angenehmere Anstrichmittel.

Schönheit erhalten

Die H2-Lasuren zeichnen sich durch eine leichte Nachpflege aus. Die Schönheit von lasierten Holzoberflächen bleibt dadurch lange erhalten. Es braucht vor dem Nachstreichen kein Anschleifen mehr. Die Pflanzenöle verbinden sich problemlos mit dem Altanstrich, wenn mit H2-Lasur gearbeitet wurde.

Spielgerät: Klettergerüst streichen

$
0
0

Klettergrüst aus kesseldruckimprägnierten Holz

Klettergerüst KDI

Spielgerät im Garten – also ein Klettergerüst, Holzschaukel oder Spielturm wird mit Farbe noch viel schöner. Mit welchen Farben soll man nun so ein Spielgerät streichen? Hier ein paar Tipps zur richtigen Auswahl von Holz und Holzlasur. Die Fotos zeigen ein Klettergerüst, das mit der H2-Lasur von Natural Naturfarben gestrichen wurde.

Holzschutz fängt bei der Holzauswahl an

Meistens werden die Garten-Spielgeräte in fertigen Bausätzen angeboten. Folgende Hölzer werden angeboten:

  • Robinie – ein heimisches Holz mit der höchsten Resistensklasse – sehr zu empfehlen
  • Kastanie – sehr gute Eigenschaften, wird nicht oft angeboten
  • Lärche – das beste Nadelholz für Spielgeräte
  • KDI-Holz – kesseldruckimprägnierte Kiefer oder Fichte – preisgünstig aber mit Fungizidsalzen belastet

Unbehandelte und nicht imprägnierte Robinie oder Lärche sollte man dem KDI-Holz vorziehen. Wenn möglich heimisches Holz kaufen, das unter 18% Holzfeuchte hat. Frisch behandeltes, kesseldruckimprägniertes Holz kann sehr feucht sein und braucht noch ein paar Wochen Trocknungszeit, bis man es streichen kann.

Klettergerüst streichen mit H2-Lasur - erster Anstrich

H2-Lasur erster Anstrich

Umwelt schonen

Fungizide und Biozide – also Imprägnierungen gegen Pilze und Käfer – belasten die Umwelt. Diese Gifte werden im Außenbereich durch den Regen ausgewaschen. Bei einem Klettergerüst, bzw. Spielgerät haben solche Gifte nichts verloren und in der Gartenerde auch nicht. Lieber auf einen möglichen Schutz verzichten, als sich irgendwelchen Gefahren aussetzen. Das Spielalter der Kinder wird das Klettergerüst auch ohne solche Anstriche überleben.

Holz streichen mit Naturfarben: H2-Lasur

Natural Naturfarben bietet mit der neuen H2-Lasur eine konsequent ökologisch ausgerichtete Holzlasur an. Pflanzliche Naturharzöle werden in Wasser gelöst und mit Farbpigmenten vermischt. Das Ergebnis ist ein nachhaltiger Oberflächenschutz für das Holz. Später kann das Holz problemlos wieder in den Naturkreislauf eingegliedert werden. Es gibt 22 Farben die gerade für Spielgeräte sehr schöne Effekte ermöglichen.

Ölen statt Versiegeln

H2-Lasur - zweiter Anstrich auf Klettergerüst

H2-Lasur zweiter Anstrich


Das Motto der Natural Naturfarben ist auch bei der neuen H2-Lasur voll erfüllt. Die Naturöle deckeln das Holz nicht zu. Die Naturöle mit dem hohen Festkörperanteil ziehen tief in das Holz ein und verfestigen den Untergrund. Die Farben sind mehr im Holz als auf dem Holz. Die natürliche Oberfläche bleibt erhalten und das Holz kann atmen. Besonders bei KDI-Holz ist dies ein wichtiger Aspekt.

Einfaches Nachstreichen

Die Holzlasuren von Natural können ohne Zwischenschliff direkt auf den Altanstrich aufgetragen werden. So ist ein späteres Nachpflegen recht einfach. Die Farbschicht blättert und splittert nicht ab.

h2-Lasur - die Holzlasur von Natural Naturfarben - Farbkarte

H2-Lasur – die Holzlasur von Natural Naturfarben


Naturfarben in der Kurswerkstatt

$
0
0

Naturfarben, wie das Hartöl oder Terrassenöl von Natural kommen in der Kurswerkstatt zum Einsatz.
Heiko Rech berichtet über einen weiteren Oberflächenkurs in seiner Kurswerkstatt mit ein paar bewegten Bildern.
Zuerst wird im Kursteil “Möbelkonstruktion” ein Schränkchen gebaut.

Naturfarben werden bei dem Oberflächenkurs verwendet

Naturfarben im Einsatz bei der Kurswerkstatt

Dieses erhält dann im zweiten Kursteil “Oberflächenbehandlung” das richtige Finish. Hauptsächlich kommt das Möbel-Hartöl oder das Parkettöl zum Einsatz. Aber auch farbige Pigmentöle oder das Terrassenöl können getestet werden.

Auf Holzmustern sammeln die Teilnehmer erst einmal Erfahrungen mit den Naturfarben. Nach ein wenig Übung kommt dann die Umsetzung bei dem eigenen Werkstück.

Schellack für Naturfarben

$
0
0

Schellack ist ein wichtiger Rohstoff für Naturfarben. Die ersten Berichte in Europa über “Lac” aus Indien kommen aus dem 16. Jahrhundert. Das Wissen über Gewinnung, Aufbereitung und das richtige Abmischen wurde von Generation zu Generation weitergeleitet. Jeder Handwerksmeister (Schreiner, Geigenbauer, Maler, etc.) hatte sein eigenes Rezept. Ohne aufwändige Chemie konnte man mit dieser Naturfarbe Möbeloberflächen bis zum Hochglanz verfeinern.
Erst im 19. Jahrhundert wurde Schellack dann von der Industrie mehr und mehr technisch perfektioniert – musische Krönung war die Schellack-Schallplatte.

Schellack ist ein wichtiger Rohstoff für Naturfarben

Schellack für Naturfarben

Schellack – Gewinnung

Die Lackschildlaus

Lackschildlaus

Die Lackschildlaus (Kerria Lacca) saugt an verschiedenen Bäumen und Sträuchern den Saft der Rinde und hinterlässt als Sekret den “Lac” – Stocklack genannt. Damit bauen sich die Läuse ihr schützendes Zuhause an den Ästen. Dieser Rohlack wird gesammelt, von Fremdstoffen befreit, gebleicht und getrocknet. Das Ergebnis sind die Schellack Plättchen, welche durch Akohol gelöst als Streichlack verwendet wird.

Schellack ist überall

Doch Schellack wird noch für viele andere Produkte verwendet: Für Tusche, Klebstoffe, Verfestiger von Stoffen, Isolierharz, Haarspray, Mascara. Bei Lebensmittel in der Süßwarenindustrie für Schokodragees oder Marzipan und als Schutzglanz für Obst und Nüsse. Auch die Pharmaindustrie verwendet Schellack für Tabletten und Kapseln.

Galileo hat einen Bericht über die Gewinnung von Schellack für die Lebensmittelindustrie zusammen gestellt.

Bei den Naturfarben findet Schellack Verwendung für die Maskierung von schadstoffbelasteten Hölzern, für die Hochglanzpolitur bei edlen Holzmöbeln, als Sperrgrund und für Firnisse.

Schellack Maskierung: ein Sperrfinish, bzw. Schellackmattierung

Schellack Maskierung – Sperrfinish

Natural Naturfarben verwendet Schellack für Schellack-Sperrfinish – eine Grundierung die durch mehrfaches Auftragen bis zu einer dichten Schicht aufgebaut werden kann. So wird dieser Streichschellack auch als Maskierung gegen Schadstoffe eingesetzt.

Nachhaltige Holzlasur auf der Bau 2015

$
0
0

Auf der Bau 2015 stellt Natural Naturfarben die neue, nachhaltige H2-Lasur vor.

H2-Lasur: natürlicher Holzschutz

H2-Lasur: Die VOC-freie Holzlasur

Eine Holzlasur auf Wasserbasis mit einer konsequent umweltfreundlichen Rezeptur.
Handwerker und Farbenfachhandel kennen die Problematik bei der Verwendung von Holzlasuren in einem bewohnten Objekt: Wie lässt sich der Geruch vermeiden – besonders während der Trocknungszeit? Bei den neuen H2-Lasuren von Natural ist das kein Thema mehr. VOC-frei, also ohne Lösemittel, können die Holzlasuren auf Aquabasis problemlos für Möbel und Holzverkleidungen verwendet werden.
Aber auch im Außenbereich halten die über 20 verschiedenen Farben der Bewitterung stand. Dafür gibt es einen speziellen H2-Wetterschutz, der den Holzlasuren einen zusätzlichen, farblosen Schutz als Finish bietet. Selbst Metallic-Farben werden angeboten.

Holzlasuren testen - selbst Erfahrung sammeln

H2-Lasur: Holzlasuren testen

Test the best
Auf dem Messestand kann die neue H2-Holzlasur schon mal getestet werden. Der Fachbesucher erhält dort nicht nur baubiolgische Lösungsfindungen. Es können auch Farbmuster für Probeflächen abgerufen werden. Nur wer persönlich die H2-Lasur schon mal gestrichen hat, weiß was er seinen Kunden an Vorteilen damit bieten kann.

Naturfarben Messeaktion auf der Bau-2015
Natural bietet Fachhändlern und Handwerkern eine besondere Einführungsaktion für die H2-Lasuren an. So kann der Frühling kommen und am und im Haus mit natürlichen Anstrichen gearbeitet werden. Der Besuch auf der Bau-2015 lohnt sich mal wieder. Natural Naturfarben ist auf der Bau2015 in München vom 19. – 24. Januar. Halle A5, Stand 531

H2-Lasur Messeaktion auf der Bau 2015

H2-Holzlasur Messepreise für Fachbesucher

natürliche Bodenpflege auf der Bau2015

$
0
0

Die Pflegeserie von Natural Naturfarben ermöglicht eine natürliche Bodenpflege

Natürliche Bodenpflege: Mit der Pflegeserie von Natural Naturfarben


Auf der Bau2015 stellt Natural Naturfarben seine aktuelle natürliche Bodenpflege vor.

Seit über 70 Jahren beschäftigt sich Natural mit der Gewinnung und Verarbeitung von Naturharz und Wachs. Diese reiche Erfahrung kommt der natürlichen Bodenpflege für Böden aus Holz, Kork und Stein zugute. Bodenbeläge aus Naturmaterialien pflegt man mit Rohstoffen aus der Natur. So entsteht keine Verfremdung. Die Offenporigkeit der Naturböden bleibt erhalten. Die statische Aufladung durch Reibung wird gemindert. Man sieht z.B. nicht nur Holz – man kann es auch noch erfahren. So liest sich die Zutatenliste der Pflegeserie für Böden wie ein Gang durch die Natur: Leinöl, Bienenwachs, Wasser, Carnaubawachs, Holzöl, Soja, Pottasche, Eucalyptusöl, Kieselgur, etc.

Pflegefibel erklärt die richtige Pflege von Naturböden

Pflegeanleitung von Natural Naturfarben

Pflegeanleitung von Natural Naturfarben

Die Pflegefibel von Natural Naturfarben ist eine Anleitung für die richtige Bodenpflege. Schritt für Schritt werden der richtige Einsatz von Seifen und Ölen für die Bodenpflege erklärt. Mit der richtigen Anwendung von Reinigungsmitteln bleibt ein Naturboden in seiner Schönheit lange erhalten. Wenn z.B. eine synthetische Seife zu aggressiv abgemischt wurde, dann kann sie Schmutz schnell und radikal entfernen – der Holzboden oder Steinboden würde dabei aber so stark auslaugen, dass ein Sanieren nicht mehr möglich ist. Die Seifen von Natural reinigen nicht nur – sie geben dem Naturboden auch pflegende Öle und Wachse zurück. So entsteht ein sinnvoller Ausgleich und der Naturboden bleibt mit seiner schönen Oberfläche lange erhalten.

Bodenpflege von Profis

Holzboden reinigen und pflegen

Holzboden reinigen und pflegen

Immer mehr Bauherren übergeben die Verantwortung für die Pflege von Naturböden an ihren Handwerker, Parkettleger, bzw. Bodenleger. Es besteht die Erwartung, dass der Handwerker auch für die Zukunft des Naturbodens zuständig ist.
Natural bietet den Händlern und Handwerkern Fachseminare für die richtige Bodenpflege an und steht mit Rat und Tat auch bei kniffligen Fragen zur Seite.

Aktion für Fachbesucher auf der Bau2015

Natural bietet während der Bau2015 eine besondere Aktion für den Fachbesucher an. Die Seifen und Öle für die Bodenpflege gibt es zu günstigen Konditionen in einem Gesamtpaket. Der Besuch bei Natural Naturfarben in Halle A, Stand 531 lohnt sich!

Besondere Aktion für Handwerker und Fachhändler: Natürliche Bodenpflege

Für Handwerker und Händler: Messeaktion Natürliche Bodenpflege

Natürliche Holzpflege: Seminare Oberflächenbehandlung

$
0
0

Seit über 70 Jahren verarbeitet Natural Naturfarben Naturharze und Naturöle. “Schutz und Pflege mit der Natur” ist das Motto des ältesten Naturfarbenherstellers aus Österreich. In dieser langen Zeit entstand viel Erfahrung im Umgang mit Holzoberflächen. In den folgenden Seminaren wird dieses Wissen weiter vermittelt:

Erstes Fachseminar von Natural Naturfarben für Handwerker:

Natural Naturfarben Seminar Holz richtig ölen
• Thema: Holz richtig ölen und schützen

  • Naturfarben für Holz
  • Holzoberfläche richtig vorbereiten
  • Holz im Fußbodenbereich
  • Kalt- und Heißtechnik,
  • Farben und Öl
  • laufende Unterhaltspflege

• Termin: Freitag, 30. Januar 2015
• Veranstaltungsort: 96215 Lichtenfels
• Handwerkskammer – Zunftstube
• Leitung: Werner Koppermüller
– Anwendungstechniker

Zweites Fachseminar:

• Termin: Freitag, 27. Januar 2015
• Veranstaltungsort: Raum München
• Leitung: Werner Koppermüller

Ansprechpartner:
Martin Hellmuth – über die Kontaktseite von Natural-Farben.de
PDF-Infos über die Seminare und Anmeldeformular: Holz richtig ölen

Viewing all 56 articles
Browse latest View live