Für Innenteile bei Möbel aus Holz ist Schellack eine sinnvolle Alternative gegenüber Hartöle.
![Schrank ölen mit Hartöl]()
Schrank ölen mit Hartöl
Hartöl benötigt Sauerstoff
Möbel aus Holz erfahren mit dem Möbel-Hartöl eine schöne, seidenmatte Oberfläche. Das Hartöl bringt die Maserung des Holzes voll zur Geltung.
Es braucht keine Schutzschicht auf dem Holz. Der Schutz ist mit dem Hartöl im Holz. Dadurch bleibt die samtige Oberfläche von einem fein geschliffenen Holz erhalten.
Das Möbel-Hartöl benötigt für das Trocknen Sauerstoff. Ohne Sauerstoff können die Naturöle nicht polymerisieren und fangen an, einen Eigengeruch zu entwickeln. Gerade Innenteile von Möbel können Bereiche sein, wo zu wenig Sauerstoff für das Trocknen vorhanden sind. Im Schrankfach, in der Schublade kann es so zu einem dauerhaften Geruch nach Leinöl kommen. Wenn also Innenteile von Holzmöbel mit Hartöl geölt werden, dann müssen diese offen über mehrere Tage austrocknen können.
Schellack – geruchlose Alternative
Eine Alternative hat man mit dem Schellack – Sperrfinish von Natural Naturfarben. Im Handel wird er auch Schellack-Sperrgrund oder Schellackmaskierung genannt. Dieser Schellack trocknet rasch und ist danach geruchlos. Schellack ist uns noch von den alten Schallplatten her bekannt.
![Schellack - Plättchen]()
Schellack – Plättchen
Schellack ist ein Naturlack, der aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen wird. Dieser
natürliche Lack wird schon über hundert Jahre in Asien gewonnen und damit Holz verschönert. Die Rohware besteht aus Plättchen, die anschließend in Alkolhol gelöst werden. Die Qualitäten von dem Schellack sind recht unterschiedlich und auch die Eigenfarbe kann variieren. Schellack kann mit viel Fleiß recht dickschichtig aufgetragen und bis zum Hochglanz aufpoliert werden. Besonders Antiquitäten werden gerne mit Schellack behandelt. Die
Schellackgrundierung ist aber auch eine gängige Imprägnierung, bzw. Sperrgrund um stark saugende Hölzer etwas abzusperren. Anschließende Farbaufträge wirken dann gleichmäßiger.
![Schellack Maskierung: ein Sperrfinish, bzw. Schellackgrundierung]()
Schellack Maskierung – Sperrfinish
Schellackgrundierung
Für Möbelinnenteile verwendet man die Schellackgrundierung. Es ist ein fertig aufbereiteter Anstrich, der recht dünn eingestellt ist. Die Schellackgrundierung zieht gut in das Holz ein und trocknet schnell ab. Nach der Durchtrocknung hat dieser Sperrgrund keinen Eigengeruch. Gerne wird der Schellack bei Stirnseiten von Vollholz als Sperrgrund verwendet. Anschließend kann immer noch ein wenig Öl aufgetragen werden. Die Stirnseite feuert dann nicht stärker an, da das Öl nur noch oberflächlich anhaftet.
Nach mehrmaligen Auftrag kann eine leichte Schicht entstehen. Die Schellackgrundierung wird auch Schellackmaskierung genannt, denn die Schellackschicht hindert die Emission, die Ausdünstung von Schadstoffen, bzw. Gerüchen.
![Schrank ode Möbel Innteile geruchlos mit Schellack streichen]()
Schrank Innenteile mit Schellack streichen
Schellackmaskierung: Schellack in der Schadstoff-Sanierung
Wenn Bauteile aus Holz zu hohe Schadstoff-Emissionen aufweisen oder stark riechen aber aus bautechnischen Gründen nicht entfernt werden können, dann wird die Schellackmaskierung als schützender Anstrich verwendet. Der Anstrich reduziert die Raumluftkonzentration mit Schadstoffen die sonst aus dem Holz entweichen würden. Gerade bei alten Hölzern mit zu hohen Formaldehydwerten wird Schellack dafür eingesetzt. Für diesen Zweck braucht es einen dreimaligen Auftrag.
Somit ist Schellack die natürliche Alternative, wenn es um einen Oberflächenschutz für Möbelinnenteile geht. Möbel-Hartöl gibt einen widerstandsfähigere Oberfläche – braucht aber Sauerstoff zum Abbinden. Schellack ist empfindlicher in der Oberfläche – dafür geruchlos.
Schellack Video
Heiko Rech geht in seinem Video auf das Streichen von Schellack ein. Er zeigt wie einfach der Auftrag von einer Schellackmattierung ist.
![Schellack streichen - ein Video mit Heiko Rech über die richtige Verarbeitung]()
Schellack streichen – Video mit Heiko Rech